Die meisten Websites scheitern bei der „leicht
verdaulichen Übersetzung“ komplexer Firmen-
und Dienstleistungsstrukturen. Dabei lässt sich
scheinbare Komplexität i.d.R. durch Kreativität
und logische Einfachheit auflösen, wenn das
Ergebnis keine austauschbare Site sein soll.
SVG-Animation
als Link-Map für
Filial-Landingpages
auf der Startseite mit
1-Klick-Erreichbarkeit
Die richtige Mixtur aus maßgeschneidertem Bildkonzept
und individuell angepasster Seitenstruktur/ -technologie
lässt komplexen Content einfach aussehen. So sind wie bei
diesem Beispiel dank intuitivem Design statt CMS-Einheitsbrei
diverse Rubriken und Contentbestandteile bequem mit einem Klick
erreichbar und hinterlassen beim User suggestiv eine charmante Note.
Miteinander sich scheinbar widersprechende
Kommunikationsziele verknüpfen zu müssen,
kennzeichnet viele komplexe Websites, wenn
z.B. bodenständig Kundennähe und exklusive
Angebote oder Events gleichermaßen integriert
werden sollen. Dank Flexibilität bei Webdesign
und -struktur ist auch dieser Spagat machbar...
Generelle bzw. häufige Fragen
zu komplexen Sites
Multi-Standort, viele Rubriken, Landingpages, interaktive Module, ggf. mehrsprachig usw.
Via Rollen/Rechte, Komponenten-Katalog, Guidelines.
Headless (z. B. Next.js/Strapi), eigenprogrammiert oder WordPress u.ä.
mit Custom-Theme/Plugins - je nach Anforderungen.
Code-Splitting, Bild-Pipelines, Edge-Caching, LCP-Optimierung.
Staging, automatisierte Checks, Redirect-Matrix, Metriken-Baseline
vor/nach Relaunch.