oh!mann - kleiner Teufel unter dem Bett weckt den Schlafenden: Der Teufel steckt im Detail. DESIGN for WEB.

Exzellente, frische Küche und
zauberhaftes, von Künstlerhand
geschaffene Gastro-Flair galt es
in diversen Menüfotos zu vereinen.

Darum setzte das Bildkonzept auf
Vor-Ort-Aufnahmen, inspiriert von
der Stillleben-Malerei des 17. Jh
der >> holländischen Meister

Kunstwerke als Inspiration

Floris Claesz van Dijck, „Stillleben mit Käse“, ca. 1615 – Rijksmuseum Amsterdam; Inspirationsquelle.

Rijksmuseum, Amsterdam
Floris van Dyck (1615)

Willem Kalf, „Stillleben mit Silberkanne und Porzellanschale“, 1656 – Rijksmuseum Amsterdam; Inspirationsquelle.

Rijksmuseum, Amsterdam
Willemsz Kalf (1656)

Jan Jansz den Uyl, „Breakfast Still Life with Glass and Metalwork“, 1637 – Museum of Fine Arts, Boston; Inspirationsquelle.

Museum of Fine Arts, Boston
Jan Jansz den Uyl (1637)

für die Bildkomposition

Jan Davidsz de Heem, Bankettszene, 1642 – Residenzgalerie Salzburg; Inspirationsquelle.

Residenzgalerie, Salzburg
Jan Davidsz de Heem (1642)

Sag‘ auch dem Auge
stilvoll „Bon Appétit!“ ...

...war nur eine der drei wesentlichen Kundenvorgaben:

  1. Menüfotos im hauseigenen Look mit corporater Ausstrahlung
  2. Menüfotos passend zur Speisenkartenbeschreibung arrangieren
  3. Menüfotos, die ehrliche Küche und Zutaten zeitlos repräsentieren
Collage: Interieur „Zum Stromer“ und drei Menüfotos im Stil alter Meister – Fisch, Lamm, Pasta; Food-Konzept umgesetzt.

Traditionsreich verzaubert der „Stromer“ seit 1842 Gäste
mit urigem Flair. Motto: „Köstliches charmant genießen“

Steinbutt & Co.
frisch gefangen und direkt vom
Kutter in köstlichen Variationen
als Tagesangebot zubereitet

Lammcarré mit grünen Bohnen in gegrilltem
Landschinken, Grenaille-Kartoffeln und Rotweinjus

Fettuccine No. 3 · Pasta mit erntefrischem Gemüse,
Knoblauch und gebratenen Hähnchenbruststreifen

Weitere Aufnahmen der Fotoserie siehe Themengalerie >> Essen | Food
Die originale Bildnutzung >> hier << auf der Website des Auftraggebers.

Kundenauszug (alphabetisch)

FAQ

Generelle bzw. häufige Fragen
zu Businessfotografie

Konsistente Bildsprache statt Zufall: Komposition, Farbklima, Requisiten,
Setting - markenkonform. Siehe oben >> Fotokonzept-Beispiel
sowie >> Themen-Galerien

Briefing → Shotlist → Planung → Shooting (Studio/On-Location) → Auswahl
& Retusche → Lieferung, siehe >> Details & Preisfaktoren der Fotoproduktion

Üblich: unternehmensweite Online/Print-Nutzung. Kampagnen, OOH.
international: optional als Erweiterung/Buyout.

Je nach Umfang oft 3–10 Werktage nach Shooting; Express nach Absprache.
Standard-Lieferung: kuratierte, bearbeitete Dateien (Web/Print). Auf Wunsch
projektbezogen RAW. Web (WEBP/JPG, sRGB), Print (TIFF/PDF, CMYK) in
vereinbarten Größen. Einheitliche Dateibenennung & Metadaten auf Wunsch.

Ja. Foto ist typischerweise in der Regel beim Kunden vor Ort - wir reisen an;
Reise-/Produktionskosten transparent im Angebot.

Business/Gewerbe (Industrie, Produkt, Handwerk, Dienstleistung, Medizin,
Stills etc.), Faces/Portrait, Food/Essen, Mode/Fashion, Editorial/Reportage,
Architektur, Konzept. Hier >> Themen-Galerien (7 Bereiche)